• Big Picture

    Im Online-Kurs Big Picture mit dem Themenschwerpunkt Erfolgsplan, Finanzplan, Planbilanz wird das „Big Picture“ - der „Betriebswirtschaftliche Gesamtzusammenhang im Rechnungswesen“ behandelt – der Zusammenhang zwischen Erfolg, Liquidität und Bilanz in einem Unternehmen, ergänzt und unterstützt durch Fallbeispiele. Konkrete Themen bzw. Inhaltspunkte des Online-Kurses sind:
    • Inhalt, Struktur und Aussage eines Erfolgsplans
    • Die Aussage der Unternehmenskennzahlen Mindestumsatz, Mengenspielraum, Preisspielraum
    • Inhalt, Struktur und Aussage eines Finanzplans
    • Der inhaltliche Zusammenhang zwischen Erfolgsplan und Finanzplan
    • Die Inhaltspunkte eines Finanzplans:
    • Cash Flow aus der Betriebstätigkeit, Cash Flow aus der Investitionstätigkeit, Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
    • Cash Flow, Working Capital, Langfristbereich, Gesellschafterbereich
    • Zahlungsziele und Umschlagshäufigkeiten von Forderungen und Verbindlichkeiten
    • Inhalt, Struktur und Aussage einer Planbilanz
    • Der inhaltliche Zusammenhang zwischen Finanzplan und Planbilanz
    • Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz – das Big Picture – der „Betriebswirtschaftliche Gesamtzusammenhang im Rechnungswesen“
    • Die praktische Umsetzung in Form von Fallbeispielen
  • Bilanz und G+V

    Im Online-Kurs Bilanz und G+V mit dem Themenschwerpunkt Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung werden die Inhalte von und die Zusammenhänge zwischen den zentralen Elementen des Rechnungswesens - Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung - behandelt, ergänzt und unterstützt durch Fallbeispiele. Konkrete Themen bzw. Inhaltspunkte des Online-Kurses sind:
    • Inhalt, Struktur und Aussage einer Bilanz
    • Inhalt, Struktur und Aussage einer Gewinn- und Verlustrechnung
    • Der inhaltliche Zusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
    • Die Darstellung konkreter betriebswirtschaftlicher Aktivitäten in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung:
    • Investition, Finanzierung, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungen, Umsatz und Wareneinkauf/Wareneinsatz, Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktivierte Eigenleistungen, etc.
    • Die konkrete Auswirkung dieser wirtschaftlichen Aktivitäten auf die Bilanz, auf die Gewinn- und Verlustrechnung, auf die Struktur und Aussage der Bilanz, auf Gewinn bzw. Verlust
    • Der Inhalt und die Aussage von Kennzahlen wie EBIT, EGT, JÜ/JF (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag), EBITDA, etc.
    • Die praktische Umsetzung in Form von Fallbeispielen
  • Online-Kurs VRV

    600,00 

    VRV

    Im Online-Kurs VRV mit dem Themenschwerpunkt Ergebnisrechnung, Finanzierungsrechnung und Vermögensrechnung werden die Inhalte von und die Zusammenhänge zwischen den zentralen Elementen des Rechnungswesens der Öffentlichen Verwaltung, der VRV - Ergebnisrechnung, Finanzierungsrechnung und Vermögensrechnung - behandelt, ergänzt und unterstützt durch Fallbeispiele. Konkrete Themen bzw. Inhaltspunkte des Online-Kurses sind:
    • Inhalt, Struktur und Aussage der Vermögensrechnung
    • Inhalt, Struktur und Aussage der Ergebnisrechnung
    • Inhalt, Struktur und Aussage der Finanzierungsrechnung
    • Der Zusammenhang zwischen Ergebnisrechnung und Finanzierungsrechnung
    • Die Erstellung von Ergebnisrechnung und Finanzierungsrechnung
    • Der Zusammenhang zwischen Ergebnisrechnung, Finanzierungsrechnung und Vermögensrechnung
    • Die Erstellung der Vermögensrechnung aufbauend auf Ergebnisrechnung und Finanzierungsrechnung
    • Die Darstellung konkreter wirtschaftlicher Aktivitäten in Ergebnisrechnung, Finanzierungsrechnung und Vermögensrechnung:
    • Investition, Finanzierung, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungen, etc.
    • Die konkrete Auswirkung dieser wirtschaftlichen Aktivitäten auf das Resultat der Ergebnisrechnung (das positive oder negative Nettoergebnis), auf das Resultat der Finanzierungsrechnung (die Veränderung an Liquiden Mitteln bzw. Zahlungsmitteln), sowie auf die Vermögensrechnung
    • Die praktische Umsetzung in Form von Fallbeispielen
Go to Top